5 Transfers zum Klassenerhalt

2024/2025 - Trainer Alexander Ende wird beim SC Preußen Münster vorgestellt
Foto: SCP

Nachdem Interimscoach Christian Pander sein Amt niedergelegt hatte und Alexander Ende vom SC Verl übernommen hatte, stehen nun wichtige Personalfragen an und ich will fünf Neuzugängen liefern, die deutlich Richtung Klassenerhalt und Tabellenmittelfeld zeigen würden. Dabei habe ich mich schon auf das neue Spielsystem von Ende eingelassen und dann dementsprechende Spieler(-typen) „eingekauft“. Die fünf bzw. sechs Transfers, die jetzt vorstelle, sollten nicht die einzigen Transfers bleiben. Durch die ganzen Abgänge sollten auf jeden Fall noch weitere Kaderspieler ins Team geholt werden.

Erstens, Antonio Tikvic. Ein 21 Jahre alter Innenverteidiger, der in der abgelaufenen Saison an den Grazer AK vom FC Watford ausgeliehen war. Dieser ist ein junger, schneller Verteidiger der durch seine Größe von 195 cm auffällt und als Linksfuß ein Profil ist, was dem aktuell Kader durchaus fehlt. Er besitzt in England einen laufenden Vertrag, daher müsste man entweder eine Ablöse zahlen (hat einen Marktwert von 700.000 €, laut transfermarkt.de) um ihn an die Hammer Straße zu holen oder man geht für eine Leihe, die man ja auch gut gestalten kann. Als Beispiel könnte man eine Einjahres-Leihe nehmen, welche eine Kaufoption enthält, die bei Klassenerhalt aktiv wird. Interessant ist, dass Antonio und Jojo Schenk schon gemeinsam für die Amateurmannschaft des FC Bayern in der Regionalliga Bayern aufgelaufen sind.

Zweitens, Sidny Lopes Cabral. Der 22-jährige Rechtsverteidiger steht noch bis Ende Juni bei der Viktoria aus Köln unter Vertrag. In der abgelaufenen Saison konnte er 4 Tore vorbereiten und am letzten Spieltag 1 selber erzielen. Er besticht durch seine moderne Interpretation der Position des Außenverteidigers, ein schneller, beidfüßiger Flankengeber, der als Konkurrent für Jano Ter Horst geholt werden kann (sofern dieser bleibt). Ab Juli ist er ablösefrei und somit fast ein „No-Brainer“-Transfer, also ein Transfer den man einfach machen muss, ohne vielen darüber nachzudenken.

Drittens, Yassin Oukili. Natürlich könnte ich die drei Kandidaten aus Verl einfach vorstellen, sprich Benger, Taz und Lokotsch, aber das wäre ja langweilig. Yassin ist ein (defensiver) Mittelfeldspieler, der aktuell noch beim niederländischen Erstligisten RKC Waalwijk unter Vertrag steht. Ab Juli ist er ablösefrei und sollte daher unbedingt auf dem Zettel von Ole Kittner stehen. Der Spieler ist 24 Jahre jung, 1,95 m groß und hat in der abgelaufenen Saison 6 Tore und 3 Vorlagen beigesteuert. Er ist sehr variabel einsetzbar und hat in dieser Saison sowohl defensives Mittelfeld als auch zentrales, offensives und rechtes Mittelfeld gespielt. Er ist vom Spielertyp eher ein Typ der eher mit dem Ball agiert, Pässe spielt, den Ball nach vorne trägt und Chancen hin und wieder auch kreiert. Vielleicht nicht der ideale Fit für das defensive Mittelfeldprofil von Ende, aber auf jeden Fall ein interessanter Spieler, der durch seine Größe eine gewisse Physis von Grund auf mit sich mitbringt. Dazu kommt, dass er trotz seiner erst 24 Jahre schon über 120 Spiele für Waalwijk gemacht hat und somit auch schon ordentlich Profierfahrungen sammeln konnte. Um ansonsten noch etwas mehr Erfahrung in das Mittelfeld reinbringen zu können, könnte man auch Marcel Sobottka ergänzend oder voll für die „Sechs“ holen. Er ist 31, kennt die Liga, kennt die Ansprüche, hat jetzt in der abgelaufenen Saison verletztungsbedingt nur 10 Spiele in der Liga machen können, aber trotzdem 2 Vorlagen beigesteuert.

Viertens, Oliver Batista Meier. Der 24-jährige Offensivspieler steht beim SSV Ulm bis 2027 unter Vertrag und hat einen Marktwert von 700.000 € (laut transfermarkt.de). Eine Ablöse wäre zwar vonnöten sein, aber diese dürfte durch den Abstieg in die 3. Liga deutlich geringer ausfallen. Dass der Junge talentiert ist, steht außer Frage. Die beste Zeit seiner Karriere durfte er unter Alexander Ende feiern, wo er im System voll aufblühte. Ausgebildet beim FC Bayern München zeigt er seine Stärken besonders in der Technik, Kreativität, Dynamik und der Schusstechnik. Auch für Oli gilt, dass er bereits mit Schenk zusammen in der Regionalliga Bayern gemeinsam aufgelaufen ist.

Als fünftes und letztes, Jonathan Kusi-Asare. Ein 17 (!) Jahre alter Schwede. Der Junge steht beim FC Bayern München unter Vertrag, wurde in der vergangenen Saison unter Vincent Kompany immer wieder in den Spieltagskader berufen und erhielt beim 3:0 gegen den FSV Mainz 05 2 Minuten Bundesliga-Luft. Ansonsten spielt er in der U19 und der Amateurmannschaft des Rekordmeisters. Ein wichtiges Detail ist, dieser Junge ist 1,96 m groß, was aber gar nicht heißen soll, dass er unbeweglich oder undynamisch ist. Er ist vom Körper und Technik wie Nick Woltemade, der aktuell die Bundesliga kurz und klein schießt. Jonathan ist also ein Spieler mit sehr guten Technik und einem gewissen Torriecher. Ich kann mir gut vorstellen, dass ihm das System und die Spielweise von Alexander Ende in die Karten spielen könnte. Mit einem kleineren, spielstarken, technischen Stürmer wie Etienne Amenyido, Leon Tasov oder Joshua Mees könnte es eine perfekte Symbiose ergeben.

Die Startelf, die ich dann erwarten würde, würde nun wie folgt aussehen:

Johannes Schenk bleibt die Nummer 1 und hält den Kasten weiter sauber. Vor ihm steht dann die Viererkette, bestehend aus dem neuen Sidny Lopes Cabral, Niko Koulis, Antonio Tikvic und Mikkel Kirkeskov, die eine gute Mischung aus Jung und Alt, Erfahrung und Unbeschwertheit bietet. Alexander Ende setzt auf attraktiven Ballbesitzfußball, den er mit einem vollbesetzten Mittelfeld bespielt. So soll Yassin Oukili, die alleinige Sechs bespielen, davor würden dann Jorrit Hendrix und Dani Kyerewaa die „Acht“ füllen, wobei Jorrit eher defensiver agiert und Dani eher offensiver. Batista Meier würde dann den offensiven Mittfeldspieler hinter den beiden Stürmern geben, um mit seiner Kreativität, Technik und Übersicht Chanchen zu kreieren und seine Vordermänner in Szene zu setzen. Diese beiden wären dann zum einen Kusi-Asare und zum anderen Amenyido oder Mees.

Mir ist bewusst, dass ich jetzt ausschließlich junge Spieler vorgeschlagen habe, aber ich bin der Meinung, dass man vermehrt auf junge, talentierte Spieler setzen sollte. In der abgelaufenen Saison sind wir häufig mit einer der ältesten Startelf an den Start gegangen. Durch Ende erhoffe ich mir mehr Vertrauen in junge Spieler, klar ist es immer ein gewisses Risiko und dieses „was ist, wenn es nicht klappt?“, aber man sollte mehr in die Richtung denken „was ist, wenn es klappt?“. Aber bin ich definitiv Pro-Risiko und mehr junge Spieler in der Mannschaft. Dadurch erhoffe ich mir auch, dass Jakob Korte und Leon Tasov sich zeigen können und ggf. sogar zu regelmäßigen Einsatzzeiten kommen können, da ich in beiden viele Aktien haben.

Alle zusammen für Preußen Münster!

3 Antworten

  1. Volker sagt:

    Super und danke Linus,

    schön mal andere Namen zu lesen. Sehr interessant was du da schreibst

  2. Nobelll sagt:

    Super Artikel
    Insgesamt ein sehr sehr guter Ansatz, auf eine jüngere Mannschaft zu setzen.
    Wichtig dabei, die mannschaftliche Geschlossenheit.
    Das war letzte Saison ein wirkliches Pfund bei uns.
    Bin gespannt auf die ersten Neuzugänge.

  3. Hayrettin Aktas sagt:

    Was ist mit dem Stürmer Deniz Bindemann er wäre Ablöse frei und trainiert in Düsseldorf in der 2.Liga und war sogar gege 1 fc keiserslautern im Einsatz wieso Bezahlt mann ablösen da ist doch ein Münsteraner junge Stürmer der Ablöse frei ist und sich schon gezeigt hat hat ihn keiner auf den zettel ??

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..